Xylem Fixed speed booster sets programming manual/Electr Manuel d'utilisateur Page 85

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 168
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 84
de
dede
de
85
Handbetrieb
HandbetriebHandbetrieb
Handbetrieb
Im Handbetrieb können die Pumpen mit den Tasten P1/ON-OFF, P2/ON-OFF, P3/ON-OFF angelassen und
angehalten werden. Es wird keine Druckregelung vorgenommen.
Die Kontrollen von Überlast, Mindeststandalarm, Überdruck- und Unterdruckalarm sowie Alarm durch
externe Blockierung sind ausgeschaltet.
Automatik
AutomatikAutomatik
Automatik
Im Automatikbetrieb werden die Pumpen von der Steuerkarte SM30 BSETF3 gemäß den
Bedarfsanforderungen gesteuert, die vom Druckfühler oder von der Zustimmung der Druckwächter
eingehen, um den gewünschten Druckwert beizubehalten.
Um einwandfrei zu funktioneren, muss die Karte mit den Anlagenparametern programmiert werden.
Bei jedem Einschalten der Karte wird standardmäßig der automatische Betrieb vorgegeben.
Programmierung
ProgrammierungProgrammierung
Programmierung
Die Programmierung der Karte erfolgt durch Ändern der in den beiden Menüs „Parametermenü“ und
„Servicemenü“ vorhandenen Kenngrößen.
Ein drittes Menü ermöglicht die Anzeige der angefallenen Alarme. Das Menü Alarmarchiv ist sowohl im
automatischen als auch im Handbetrieb zugänglich.
Parameterme
ParametermeParameterme
Parameterme
Die Elektronikkarte SM30 BSETF3 wird bereits programmiert geliefert. Nichtsdestotrotz kann es
erforderlich sein, einige Parameter zu ändern, um einen besseren Betrieb zu erzielen. Das
Programmiermenü der Parameter enthält die Systemparameter (Pumpenanzahl, eventuelle
Pilotpumpe, Wahl zwischen Druckfühler- bzw. Druckwächtersystem, Default - siehe komplette
Aufstellung in Kapitel 6).
Servicemenü
ServicemenüServicemenü
Servicemenü
Mit diesem Menü können die Sprache gewählt und der Wechsel der folgenden Parameter im
Automatikbetrieb befähigt werden: Arbeitsschwellen START/STOPP der Motorpumpen, Sensibilität
der Sonden, Zeitgeber, Verlustausgleiche.
Symbol Bezeichnung Beschreibung
UP/
NACH OBEN
Umschalten zwischen Automatik und Handbetrieb
Weiterblättern in den Masken
Erhöhen eines Wertes bei „Angabe ändern“
DOWN
/NACH UNTEN
Zurückblättern in den Masken
Vermindern eines Wertes bei „Angabe ändern“
OK/MENÜ
Menü bestätigen
Eingabe bestätigen
P1, P2, P3
Handbetrieb, Anlassen (ON) und Anhalten (OFF) der Pumpe "Nr."
Die Taste P3 dient auch zum Verlassen (ESC) und Erkennen /
Quittieren der Led STÖRUNG
Vue de la page 84
1 2 ... 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ... 167 168

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire